Impressum & Datenschutz

IMPRESSUMSPFLICHT NACH §5 TELEMEDIENGESETZ (TMG)

schlütersche verlagsgesellschaft logo

Schlütersche Verlagsgesellschaft GmbH & Co. KG

Hans-Böckler-Allee 7

30173 Hannover


Telefon: + 49 511 8550 0

Telefax: + 49 511 8550 1100

E-Mail: info@schluetersche.de

www.schluetersche.de


Amtsgericht Hannover HRA 15042


Persönlich haftende Gesellschafterin:
Schlütersche Verwaltungsgesellschaft mbH
in Hannover
Amtsgericht Hannover HRB 6034


Geschäftsführung: Stefan Schnieder, Lutz Bandte


Umsatzsteueridentifikationsnummer:
DE115697748
DE115586449


Vorsitzender des Beirates:
Frank-Peter Oppenborn


Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV.:
Stefan Schnieder, Hans-Böckler-Allee 7, 30173 Hannover


in Zusammenarbeit mit:

deutscher pflegerat e.v. logo

Präsident Andreas Westerfellhaus


Deutscher Pflegerat e.V. - DPR
Alt-Moabit 91
10559 Berlin


Tel. + 49 30 398 77 303
Fax: + 49 30 398 77 304
E-Mail: info@deutscher-pflegerat.de
www.deutscher-pflegerat.de

Vereinsregister des Amtsgerichts Gütersloh: VR 1192
Umsatzsteuer ID: 27 / 663 / 60770

Die Schlütersche und der DPR übernehmen ausdrücklich keinerlei Verantwortung für die Seiten, auf die von hier aus verlinkt wird.

Hinweis:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter www.ec.europa.eu/consumers/odr aufrufbar ist. Unsere E-Mail-Adresse lautet info@schluetersche.de.
Wir sind nicht verpflichtet und nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Datenschutz

Der Deutsche Pflegerat (DPR) e.V. nimmt den Schutz der privaten Daten sehr ernst. Die besondere Beachtung der Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist ein wichtiges Anliegen. Persönliche Daten werden gemäß den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes BDSG verwendet: der Betreiber dieser Website verpflichtet sich zur Verschwiegenheit. Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten (Links), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Deutschen Pflegerates (DPR) e.V. liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Deutscher Pflegerat (DPR) e.V. von den Inhalten Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Deutscher Pflegerat (DPR) e. V. erklärt daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Der Deutscher Pflegerat (DPR) e. V. hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanziert sich der Deutscher Pflegerat (DPR) e. V. hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/verknüpften Seiten , die nach der Linksetzung verändert wurden. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.



Urheber- und Kennzeichenrecht

Der Deutsche Pflegerat e.V. (DPR) ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihr selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und gegebenenfalls durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind. Das Copyright für veröffentlichte, von dem Deutschen Pflegerat e.V. (DPR) selbst erstellte Objekte bleibt allein bei dem Deutschen Pflegerat e.V. (DPR) Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung vom Deutschen Pflegerat e.V. (DPR) nicht gestattet.



Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.



Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.


Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de)verf... Browser-Plugin herunterladen und installieren.


Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren


Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.


Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1

Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google +1. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.

Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.


Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.


Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp/ Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.


Cookies

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von WWW-Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf der Festplatte des jeweiligen Nutzers zwischengespeichert wird. Bei erneutem Aufruf des entsprechenden Servers, sendet der Browser des Nutzers den zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann dann die durch diese Prozedur erhaltenen Informationen auf verschiedene Arten auswerten. Durch Cookies können z. B. Werbeeinblendungen gesteuert oder das Navigieren auf einer Internetseite erleichtert werden.


Beim Besuch einer Seite unseres Online-Angebots durch einen Nutzer werden Cookies an den Browser des Nutzers gesendet und auf der Festplatte des Nutzers gespeichert. Diese Cookies dienen dazu, unser Online-Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten bzw. keinerlei persönliche Informationen über Sie, sodass uns eine Identifizierung Ihrer Person mit den anhand der Cookies gewonnenen Informationen nicht möglich ist. Die gewonnenen Informationen dienen ausschließlich dem Zweck, Statistiken über die Nutzung unseres Online-Angebots zu erstellen. Hierdurch können wir unser Online-Angebot bestmöglich Ihren Wünschen anpassen und Ihnen das Surfen auf unserem Online-Angebot so komfortabel wie möglich gestalten.


  1. Sollten Sie ein Kontaktformular nutzen, würde Ihnen von der entsprechende Seite unseres Online-Angebots ebenfalls ein Cookie gesetzt, in dem Ihre Daten gespeichert sind, um Sie bei einer erneuten Nutzung zu erkennen, damit Sie nicht mehr manuell alle Felder ausfüllen müssen
  2. Falls Sie die Vorteile von Cookies nicht nutzen möchten, kann unser Online-Angebot selbstverständlich auch ohne Cookies genutzt werden, eventuell sind dann aber einige Funktionen eingeschränkt oder nicht mehr nutzbar (etwa der erwähnte Autologin). Jeder Browser lässt sich so einstellen, dass Cookies generell abgelehnt werden. Einige Informationen dafür, den Browser so zu konfigurieren, dass er Cookies künftig ablehnt, finden Sie hier zusammengestellt:


Ablehnen von Cookies:


(a) Internet Explorer:
Menü Extras - Internetoptionen
Karteireiter "Datenschutz": Klicken Sie auf den Button "Sites ..."
In das dortige Feld "Adresse der Website:" muss der Text "http://www.corporatequality.de" eingegeben werden und mit Klick auf den Button "Sperren" bestätigt werden. Der Browser nutzt dann für "www.corporatequality.de" keine Cookies mehr, während andere Seiten unberührt bleiben.


(b) Mozilla Firefox:
Menü Extras - Einstellungen
Bereich "Datenschutz": Cookies
Klicken Sie auf den Button "Ausnahmen"
In das dortige Feld "Adresse der Website" muss der Text "www.corporatequality.de" eingegeben werden und mit Klick auf den Button "Blocken" bestätigt werden. Der Browser nutzt dann für www.corporatequality.de keine Cookies mehr, während andere Seiten unberührt bleiben.


(c) Chrome:

Klicken Sie in der Symbolleiste des Browsers auf das Schraubenschlüssel-Symbol.
Wählen Sie "Einstellungen".
Klicken Sie auf "Erweiterte Einstellungen" anzeigen.
Klicken Sie im Abschnitt "Datenschutz" auf die Schaltfläche "Inhaltseinstellungen".
Cookies standardmäßig blockieren

  • Alle Cookies blockieren: Wählen Sie "Speicherung von Daten für alle Websites blockieren''. Beachten Sie, dass durch die Auswahl dieser Einstellung die meisten Websites, für die eine Anmeldung erforderlich ist, nicht mehr funktionieren. Wenn ein Cookie blockiert wurde, wird in der Adressleiste das Symbol für blockierte Cookies angezeigt.
  • Nur Drittanbieter-Cookies blockieren: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Ausnahmen ignorieren und Drittanbieter-Cookies blockieren". Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, werden die Drittanbieter-Cookies einer Website selbst dann nicht akzeptiert, wenn Sie die Website der Liste "Ausnahmen" hinzugefügt haben und festgelegt haben, dass die Cookies dieser Website zugelassen sind. 

Cookies standardmäßig zulassen

  • Aktivieren Sie "Speicherung lokaler Daten zulassen", wenn Sie möchten, dass sowohl Cookies von Erst- als auch von Drittanbietern gesetzt werden können. Wenn Sie nur Erstanbieter-Cookies zulassen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Alle Drittanbieter-Cookies ohne Ausnahme blockieren''.


(d) Safari:
In Safari wählen Sie im Menü "Safari" die Option "Einstellungen".
Im erscheinenden Einstellungsfenster klicken Sie auf die Registerkarte "Sicherheit".
Hier können Sie nun entscheiden, ob Sie Cookies "Immer", "Nie" oder "Nur von Websites, die ich besuche" auswählen.


Kontakt

Wenn Sie uns von sich aus personenbezogene Daten mitteilen, beispielsweise per Kontaktformular, werden wir Ihre auf diese Weise übermittelten Daten und Angaben ausschließlich für die Zwecke verwenden, zu denen Sie uns diese bei der Kontaktierung zur Verfügung stellen.

Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten.

Ihre Einwilligungserklärungen können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft uns gegenüber widerrufen.


Bildquellen


#129665693 © denys_kuvaiev | www.stock.adobe.com

#79991516 © Westend61 | www.fotolia.com

#95577289 © Ingo Bartussek | www.fotolia.com

"Eines Tages..." © http://www.einestages.lvr.de/bildergalerie.html

Dortmund Stadtwapen © Stadt Dortmund, Der Oberbürgermeister, Dortmund-Agentur